Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich hinbegeben)

  • 1 sich hinbegeben

    Универсальный немецко-русский словарь > sich hinbegeben

  • 2 sich begeben [gehen, sich hinbegeben]

    отправям се

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sich begeben [gehen, sich hinbegeben]

  • 3 sich begeben [gehen, sich hinbegeben]

    тръгвам

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sich begeben [gehen, sich hinbegeben]

  • 4 hinbegeben

    v/refl (unreg., trennb., hat) förm. go there; sich hinbegeben zu proceed to, make one’s way to
    * * *
    hịn|be|ge|ben ptp hi\#nbegeben
    vr sep (geh)

    sich zu jdm hinbegeben (form)to go to sb, to betake oneself to sb (old, form)

    * * *
    unregelmäßiges reflexives Verb s. hingehen 1)
    * * *
    hinbegeben v/r (irr, trennb, hat) form go there;
    sich hinbegeben zu proceed to, make one’s way to
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinbegeben

  • 5 hinbegeben

    hinbegeben: sich hinbegeben begive sig derhen

    Deutsch-dänische Wörterbuch > hinbegeben

  • 6 hinbegeben

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > hinbegeben

  • 7 hinbegeben sich

    hinbegeben, sich отправля́ться (туда́)

    Allgemeines Lexikon > hinbegeben sich

  • 8 hinbegeben

    БНРС > hinbegeben

  • 9 hinbegeben*

    Универсальный немецко-русский словарь > hinbegeben*

  • 10 hinbegeben

    гл.
    общ. отправляться (туда; sich)

    Универсальный немецко-русский словарь > hinbegeben

  • 11 hinbegeben

    (a, e) sich v poći (pođem) kamo

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > hinbegeben

  • 12 hinbegeben

    hínbegeben*, sich
    отправля́ться (туда́)

    Большой немецко-русский словарь > hinbegeben

  • 13 отправям се

    sich begeben [gehen, sich hinbegeben]

    Bългарски-немски речник ново > отправям се

  • 14 тръгвам

    sich begeben [gehen, sich hinbegeben]

    Bългарски-немски речник ново > тръгвам

  • 15 hinwollen

    sich hinbegeben wollen хоте́ть (отпра́виться) туда́ ( bei Angabe des Ziels kann туда́ entfallen) . ich weiß, wo Sie hinwollen übertr я зна́ю, куда́ вы гнёте

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinwollen

  • 16 отправляться

    v
    1) gener. (etw.) als Ausgangsbasis nehmen (от чего-л.), abmarschieren (пешком), aufbrechen, ausmarschieren (маршем), fortfahren, fortreisen (в путь), gehen, herausziehen, sich hinbegeben (òóäà), sich verfügen, abrollen, (auf, zu D) ausziehen, hinziehen, hinbegeben (òóäà; sich), losgehen (в путь)
    2) colloq. abdämpfen (о поезде, судне, людях и т.п.), abrauchen (о поезде, судне, людях и т.п.), absageln, abspazieren (прочь), losfahren, sich auf die Socken mächen (в путь), starten (в путь), losziehen (куда-л.)
    3) milit. antreten, ausrücken
    4) eng. abfahren, ausfahren
    5) book. zum Versand kommen, sich begeben
    8) busin. abgehen
    9) avunc. lostigern, sich scheren

    Универсальный русско-немецкий словарь > отправляться

  • 17 zurückziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat zurückgezogen)
    1. pull back; (Hand, Vorhang) auch draw back
    2. unpers.; fig.: es zieht mich nichts dorthin / zu ihm zurück there’s nothing to make me want to go back there / back to him
    3. fig. (Truppen) withdraw, pull out; (Diplomaten) call back; (Antrag, Bestellung, Bewerbung etc.) withdraw; (Bestellung) auch cancel; (Zusage, Versprechen) go back on
    II v/refl (hat)
    1. withdraw; Gletscher, Hochwasser, Truppen: retreat; sich auf sein Zimmer zurückziehen go (up) to one’s room; zum Ausruhen: retire to one’s room; beleidigt etc.: shut o.s. up in one’s room; das Gericht zieht sich zur Beratung zurück the court is retiring for deliberation; die Schnecke zieht sich in ihr Haus zurück the snail withdraws (itself) into its shell; zurückgezogen
    2. fig.: sich vom Geschäftsleben etc. zurückziehen retire from business etc.; sich von der Politik zurückziehen auch bow out of politics; sich von der Bühne zurückziehen leave ( oder quit) the stage; sich von der Öffentlichkeit zurückziehen retire from public life; sich von jemandem zurückziehen break off contact with s.o.; demonstrativ: dissociate o.s. from s.o.; sich in sich selbst zurückziehen withdraw into o.s.; (nichts sagen wollen) go back into one’s shell; sich auf seinen alten Standpunkt zurückziehen revert ( oder go back) to one’s old standpoint
    III v/i (ist) move back; Vögel: migrate back; Truppen: retreat, retire
    * * *
    das Zurückziehen
    retirement
    * * *
    zu|rụ̈ck|zie|hen sep
    1. vt
    to pull or draw back; Hand, Fuß to pull or draw away or back; Truppen to pull back; (= rückgängig machen) Antrag, Bemerkung, Klage etc to withdraw
    2. vr
    to retire, to withdraw; (= sich zur Ruhe begeben) to retire; (MIL) to withdraw, to retreat; (vom Geschäft, von der Politik etc) to retire (von, aus from)

    zurückziehen — to retire from the world/into oneself

    See:
    3. vi aux sein
    to move back; (Truppen) to march back; (Vögel) to fly back
    * * *
    (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) scratch
    * * *
    zu·rück|zie·hen
    I. vt
    jdn/etw \zurückziehen to pull back sb/sth sep
    den Vorhang \zurückziehen to draw back the curtain sep
    etw \zurückziehen to withdraw sth
    II. vr
    sich akk [irgendwohin] \zurückziehen to withdraw [or form retire] [somewhere]
    sich akk [aus etw dat] \zurückziehen to withdraw [from sth]
    III. vi Hilfsverb: sein
    [irgendwohin] \zurückziehen to move back [somewhere]
    nach Hause \zurückziehen to move back home
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull back; draw back <bolt, curtains, one's hand, etc.>

    es zieht ihn in die Heimat/zu ihr zurück — (fig.) he is drawn back to his homeland/to her

    2) (abziehen, zurückbeordern) withdraw, pull back < troops>; withdraw, recall < ambassador>
    3) (rückgängig machen) withdraw; cancel <order, instruction>
    4) (wieder aus dem Verkehr ziehen) withdraw <coin, stamp, etc.>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb withdraw (aus, von from); < troops> withdraw, pull back

    sich aufs Land/in sein Zimmer zurück — retreat to the country/retire to one's room; s. auch zurückgezogen

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein go back; return
    * * *
    zurückziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat zurückgezogen)
    1. pull back; (Hand, Vorhang) auch draw back
    2. unpers; fig:
    es zieht mich nichts dorthin/zu ihm zurück there’s nothing to make me want to go back there/back to him
    3. fig (Truppen) withdraw, pull out; (Diplomaten) call back; (Antrag, Bestellung, Bewerbung etc) withdraw; (Bestellung) auch cancel; (Zusage, Versprechen) go back on
    B. v/r (hat)
    1. withdraw; Gletscher, Hochwasser, Truppen: retreat;
    sich auf sein Zimmer zurückziehen go (up) to one’s room; zum Ausruhen: retire to one’s room; beleidigt etc: shut o.s. up in one’s room;
    das Gericht zieht sich zur Beratung zurück the court is retiring for deliberation;
    die Schnecke zieht sich in ihr Haus zurück the snail withdraws (itself) into its shell; zurückgezogen
    2. fig:
    zurückziehen retire from business etc;
    sich von der Bühne zurückziehen leave ( oder quit) the stage;
    sich von jemandem zurückziehen break off contact with sb; demonstrativ: dissociate o.s. from sb;
    sich in sich selbst zurückziehen withdraw into o.s.; (nichts sagen wollen) go back into one’s shell;
    sich auf seinen alten Standpunkt zurückziehen revert ( oder go back) to one’s old standpoint
    C. v/i (ist) move back; Vögel: migrate back; Truppen: retreat, retire
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull back; draw back <bolt, curtains, one's hand, etc.>

    es zieht ihn in die Heimat/zu ihr zurück — (fig.) he is drawn back to his homeland/to her

    2) (abziehen, zurückbeordern) withdraw, pull back < troops>; withdraw, recall < ambassador>
    3) (rückgängig machen) withdraw; cancel <order, instruction>
    4) (wieder aus dem Verkehr ziehen) withdraw <coin, stamp, etc.>
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb withdraw (aus, von from); < troops> withdraw, pull back

    sich aufs Land/in sein Zimmer zurück — retreat to the country/retire to one's room; s. auch zurückgezogen

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein go back; return
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to backtrack v.
    to retract v.
    to retrieve v.
    to withdraw v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn) v.
    to retire v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückziehen

  • 18 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 19 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex
    ————
    praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine,
    ————
    an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).
    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.
    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum po-
    ————
    tentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.
    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Wil-
    ————
    len, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat
    ————
    Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.
    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae,
    ————
    die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie)
    ————
    concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nöti-
    ————
    genden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah.
    ————
    alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concedo

  • 20 holen

    herbringen - übers. mit der Bezeichnung der konkreten Tätigkeit, z. В.: hertragen приноси́ть /-нести́. herführen приводи́ть /-вести́. hertransportieren привози́ть /-везти́. rufen: Arzt, Feuerwehr вызыва́ть вы́звать. bitten, auffordern: Mädchen zum Tanz, Dozenten an Universität приглаша́ть пригласи́ть. ab-, wegholen: v. Polizei - Pers zum Militär забира́ть /-бра́ть. herausführen: Pferd aus Stall выводи́ть вы́вести. hervorholen: Portemonnaie aus Tasche достава́ть /-ста́ть. herunternehmen снима́ть снять. jdn./etw. holen sich hinbegeben u. herbringen a) hingehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть /с-] за кем-н. чем-н. b) hinfahren е́хать по- [indet е́здить /съ] за кем-н. чем-н. jdn. nachts aus dem Bett holen поднима́ть подня́ть кого́-н. но́чью с посте́ли. das Auto aus der Garage holen выводи́ть /- маши́ну из гаража́. das Kind mit der Zange holen достава́ть /- ребёнка щипца́ми. Äpfel vom Baum holen нарва́ть pf я́блок с де́рева | den Sieg für sein Land holen v. Sportler приноси́ть /- побе́ду свое́й стране́. sich eine Goldmedaille im Weitsprung holen получа́ть получи́ть золоту́ю меда́ль по прыжка́м в длину́. in diesem Gebiet sind noch viele Bodenschätze zu holen в э́том райо́не ещё мно́го поле́зных ископа́емых | Luft < Atem> holen переводи́ть /-вести́ дух | bei jdm. ist nicht viel < nichts> zu holen с кого́-н. взять не́чего. den Kerl werde ich mir mal holen я с ним ещё разберу́сь | sich bei jdm. Hilfe [Rat] holen проси́ть по- по́мощи [сове́та] у кого́-н. sich bei jdm. Trost holen иска́ть у кого́-н. утеше́ние. sich die Erlaubnis zu etw. holen a) anfragen обраща́ться обрати́ться к кому́-н. за разреше́нием на что-н. b) erhalten получа́ть /-разреше́ние на что-н. | sich eine Krankheit holen подхва́тывать /-хвати́ть <схва́тывать/-хвати́ть > каку́ю-н. боле́знь. sich eine Erkältung holen схва́тывать /- <подхва́тывать/-> просту́ду, простужа́ться /-студи́ться. in der feuchten Wohnung holte sich der Kranke den Rest сыра́я кварти́ра докона́ла больно́го. sich den Tod holen умира́ть /-мере́ть. sich eine Niederlage holen терпе́ть по- пораже́ние. sich einen Anschnauzer holen получа́ть /- разно́с <нагоня́й>. ihr wollt euch wohl Schläge holen? вас что, давно́ не би́ли ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > holen

См. также в других словарях:

  • hinbegeben — hịn|be|ge|ben, sich <st. V.; hat: sich an einen bestimmten Ort begeben. * * * hịn|be|ge|ben, sich <st. V.; hat: sich an einen bestimmten Ort begeben: sich [zu jmdm., an einen Ort] h …   Universal-Lexikon

  • hinbegeben — hịn|be|ge|ben, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • begeben — sich begeben 1. a) gehen, sich hinbegeben, sich hinbewegen; (geh.): sich bemühen, sich hinbemühen; (ugs.): hinmachen; (Papierdt., auch scherzh.): sich verfügen. b) anfangen, angehen, anpacken, beginnen, herangehen; (landsch., bes. nordd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorbeigehen — 1. a) entlanggehen, passieren, vorbeikommen, vorübergehen, vorüberkommen; (ugs.): entlanglaufen. b) danebengehen, hinausschießen, missglücken, nicht einschlagen/treffen, verfehlen; (geh.): fehlgehen; (ugs. scherzh.): vorbeigelingen. c) einholen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufsuchen — besichtigen, besuchen, sich blicken lassen, einen Besuch abstatten/machen, sich hinbegeben, hingehen, [hin]kommen, wiedersehen, zu Besuch kommen; (geh.): sich bemühen, frequentieren, seine Aufwartung machen; (bildungsspr.): konsultieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rennen — 1. a) eilen, fegen, hetzen, jagen, preschen, sausen, schießen, schnell laufen, stürmen, wieseln; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen, pesen, rasen, sprinten, spritzen, spurten, wetzen; (salopp): gasen; (südd., schweiz.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rennen — 1. a) eilen, fegen, hetzen, jagen, preschen, sausen, schießen, schnell laufen, stürmen, wieseln; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen, pesen, rasen, sprinten, spritzen, spurten, wetzen; (salopp): gasen; (südd., schweiz.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinfahren — 1. a) fahren, sich hinbegeben, reisen; (Papierdt., oft auch geh.): sich begeben. b) [hin]bringen. 2. a) abfahren, abreisen, sich entfernen, fortfahren, wegfahren. b) ↑ entschlafen. 3. entlangfahren, entlangstreichen, hinstreichen, reiben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinmachen — hịn|ma|chen (landschaftlich für sich beeilen, sich hinbegeben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anziehungspunkt — Attraktion; Highlight; Mittelpunkt * * * Ạn|zie|hungs|punkt 〈m. 1〉 Örtlichkeit, Sehenswürdigkeit, die zahlreiche Menschen anlockt * * * Ạn|zie|hungs|punkt, der: Ort, Einrichtung o. Ä., die viele Menschen anzieht: das Schloss, der Park ist ein A …   Universal-Lexikon

  • hinkommen — 1. erreichen, kommen; (geh.): sich hinbegeben, [hin]gelangen. 2. [aus]reichen, genügen, richtig sein, stimmen, zutreffen; (ugs.): langen; (landsch.): passen. * * * hinkommen:1.⇨gelangen(1)–2.⇨ausreichen(1)–3.⇨passen(1,a)–4.h.|mit …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»